Härte / Summe Erdalkalien Parameter Härte hat rein technische und ästhetische Bedeutung, es besteht keine gesundheitliche Relevanz Es sind keine Grenzwerte nach TrinkwV festgesetzt. Gesamthärte GH: Ist die Summe der im Wasser vorhandenen Erdalkalien Kalzium und Magnesium (selten Strontium und Barium). Die Härte wird in mmol/l bzw. mol/m³; angegeben. Die Einheit °dH (Grad deutscher Härte) ist veraltet, aber immer noch in der Praxis gebräuchlich. Summe Erdalkalien (Härte) = c(Ca2+ + Mg+) in mol/m³; oder mmol/l c - Konzentration (Stoffmenge in mmol/l) GH(°dH) = (cCa * 1,4 + cMg * 2,307) / 10 cCa, cMg in mg/l Die Summe aus Karbonathärte (KH) und Nichtkarbonathärte (NKH) ist die Gesamthärte (GH): GH = KH + NKH Karbonathärte KH: Anteil der Erdalkaliionen, der dem im Wasser gelösten Karbonat (CO3)- und KH (°dH) = m * 2,8 Die KH wird auch vorübergehende oder temporäre Härte genannt, da Kalkstein beim Kochen ausfällt. (Begriff soll nicht mehr verwendet werden) Nichtkarbonathärte NKH: die Calcium- und Magnesiumionen, die an Sulfate, Nitrate, Chloride, Phosphate und andere Anionen gebunden sind. Sonderfall: Härteumkehr im Grundwasser mit KH > GH; NKH = 0 bei alten Grundwässern "Austauschwässern", in denen Ca2+ gegen Na+ ausgetauscht wurde! Zur Beurteilung kann hier der Härtequotient nach Wandt herangezogen werden: Hq = KH/NKH Wenn der Quotient < 2,8 ist, kann davon ausgegangen werden, dass das Grundwasser der Neubildung unterliegt. Bei Hq > 2,8 sind die Grundwässer älter. Umrechnungen: Neue Härtebereiche ab dem 5. Mai 2007! Der deutsche Bundestag hat am 1. Februar 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (WMRG) beschlossen. Die Neufassung ist am 5. Mai 2007 in Kraft getreten. Nach dem Gesetz sind die Härtebereiche wie folgt festgelegt und den Verbrauchern mindestens einmal jährlich und bei nicht nur vorübergehenden Änderungen mitzuteilen. Die Angaben der Härte müssen in Millimol Calciumcarbonat pro Liter erfolgen. Diese Angabe ist international gebräuchlich und somit gibt es jetzt in Europa einheitliche Härteangaben. Bisher gab es ja eine Reihe von nationalen Einheiten wie Grad deutscher, französischer oder englischer Härte. Seitens der Fachgremien wird davon ausgegangen, dass die Angaben in Gesamthärte (Summe aus Calcium und Magnesium) weiterhin üblich sind. Insofern behalten die obigen Ausführungen ihre Gültigkeit. Tabelle 1: Neue Härtebereiche nach WRMG von 2007
Tabelle 2: Alte Härtebereiche nach dem Waschmittelgesetz von 1983 (nur zur Information)
|